-
Wer zahlt bei einem Skiunfall?
Gut vorbereitet auf die Piste
Skifahren? Aber sicher!
Sie wollen nur Ihren wohlverdienten Skiurlaub genießen und dann passiert es: Ein Skiunfall. Aber wer übernimmt eigentlich die Kosten für Personen- und Sachschäden und wie können Sie sich dagegen absichern? Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um den optimalen Schutz beim Skifahren und Snowboarden. Genießen Sie Ihren Urlaub – wir kümmern uns um den Rest.
Wie bereite ich mich auf den Skiurlaub vor?
Egal ob Skilanglauf, Snowboarden oder Skifahren: Jede dieser Sportarten macht nicht nur Spaß, sondern birgt auch gewisse Risiken. Wintersportler kennen die Unfallgefahr. Deswegen sollten Sie sich vor Urlaubsantritt unbedingt darüber informieren, wie Sie sich selbst und Ihre Familie im Fall der Fälle am besten schützen.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Versicherungen Sie in einigen Ländern verpflichtend benötigen. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über wichtige Regelungen in den bekanntesten Skigebieten. Darüber hinaus lesen Sie hier, welche Versicherungen für Skifahrer, Snowboarder und andere Wintersportler wichtig sind.
So sind Sie bestens auf Ihren Winterurlaub vorbereitet und können ihn entspannt genießen.
Welche Versicherungen sind beim Skifahren Pflicht?
Sind Sie bereits Kunde bei der Versicherungskammer Bayern? Dann wenden Sie sich für eine Versicherungsbestätigung einfach an Ihren Berater. Gerne stellen wir Ihnen Ihren Nachweis als PDF-Datei zur Verfügung.
Warum brauche ich eine private Haftpflichtversicherung?
Einmal kurz auf der Piste nicht aufgepasst und schon ist ein Skiunfall passiert. Fahrfehler und Unachtsamkeit sind die häufigsten Unfallursachen beim Wintersport. Wenn dabei Dritte geschädigt werden, kann das unter Umständen teuer werden. Mit unserer Privathaftpflichtversicherung sind Sie weltweit gegen Schadenersatzansprüche und Schmerzensgeldforderungen Dritter abgesichert. Natürlich auch in Italien und Südtirol.
Welche Regelungen muss ich vor Ort außerdem beachten?
Um Unfälle auf der Piste zu vermeiden, gelten in den meisten Skigebieten bestimmte Regelungen. In Italien und Südtirol sollten Sie sich an diese Regeln halten, um Skiunfälle zu reduzieren:
0,5 Promille Grenze beim Skifahren
Alkohol und Skier vertragen sich genauso wenig wie Alkohol und jedes andere Fahrzeug. Wer auf der Skipiste mit mehr als 0,5 Promille im Blut erwischt wird, muss mit hohen Geldbußen rechnen. Ab 0,8 Promille gilt die Alkoholisierung sogar als Straftat und wird mit entsprechenden Sanktionen bestraft.
Helmpflicht für Kinder und Jugendliche
Da für Kinder und Jugendliche ein erhöhtes Unfallrisiko besteht, ist das Tragen eines Skihelms auf der Piste bis 18 Jahre Pflicht. Das gilt beim Skifahren, Snowboarden und Rodeln. Außerdem muss der Helm CE-zertifiziert sein.
Weitere Länder mit Skihelmpflicht
- Österreich in den meisten Bundesländern: bis 15 Jahre
- Slowenien und Kroatien: bis 14 Jahre
- Polen: bis 16 Jahre
- Slowakei: bis 15 Jahre
Wer zahlt bei einem Skiunfall im Ausland?
Beim Wintersport kann es nicht nur sein, dass Sie Sach- oder Personenschäden verursachen: Sie können sich auch selbst verletzen. Deswegen sollten Sie neben der Privathaftpflicht auch mit einer Unfallversicherung vorsorgen. Vor allem die Kosten für eine Bergrettung inklusive Hubschrauber können schnell in die Tausende gehen, bei den Bergungskosten kann Ihnen eine bestehende private Unfallversicherung entscheidend weiterhelfen.
Für echte Notfälle ist außerdem eine Auslandsreisekrankenversicherung empfehlenswert. Denn diese wird vor allem dann wichtig, wenn zum Beispiel eine Notfallbehandlung vor Ort notwendig sein sollte. Dies gilt auch für einen Rücktransport nach Deutschland. Deswegen sollten Sie sich für den Fall der Fälle absichern.
Gut zu wissen
Unsere Reiseversicherungen gibt es auch kombiniert als Travel-Paket.
Tipps zur Vorbereitung auf Ihren Skiurlaub
Um Ihr eigenes Verletzungsrisiko und das Ihrer Miturlauber möglichst gering zu halten, ist es wichtig gut vorbereitet in den Skiurlaub zu starten.
Selbstverständlich spielen die persönliche Fitness und das richtige Equipment auf der Piste eine Rolle. Mindestens ebenso wichtig ist es aber, sich an die vorgegebenen Verhaltensregeln zu halten und sich vorab darüber zu informieren. Daher sollten Sie sich bereits vor der Abreise mit den allgemeinen Verhaltensregeln des Internationalen Ski-Verbandes FIS für Skifahrer und Snowboarder vertraut machen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten der einzelnen Standorte.