Datenschutzbestimmungen für Facebook
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht wird wie folgt nachgekommen.
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
Den/die Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragte/r.
Den/die Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragte/r.
2. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Neben den personenbezogenen Daten, die Facebook selbst erhebt und auf die der Vertriebspartner keinen Einfluss hat, werden vom Vertriebspartner personenbezogene Daten lediglich im Rahmen von Serviceanfragen sowie zur Durchführung von Gewinnspielen verarbeitet.
3. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Bei Serviceanfragen sowie zur Durchführung von Gewinnspielen werden Ihre Daten aufgrund des vertraglichen bzw. des vorvertraglichen Verhältnisses gemäß Artikel 6 Abs. 1 Ziffer 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die statistischen Daten, die von Facebook übermittelt werden, werden aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Ziffer 1 lit. f DSGVO verarbeitet.
4. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Fachabteilungen des Konzerns Versicherungskammer sowie der Einzelunternehmen und der Vertriebspartner , die für die Beantwortung von Serviceanfragen und/oder die korrekte Gewinnspieldurchführung notwendig sind.
5. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Ihre personenbezogenen Daten werden, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, gelöscht. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gespeichert. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.
6. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
7. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Freiwillige Nennung in öffentlichen Beiträgen auf der Facebookseite des unter 1. genannten Unternehmens bzw. Übermittlung mittels privater Nachricht via Facebook. Außerdem werden auch Daten von Facebook (zum Beispiel über Facebook Insights) bereitgestellt.